Januar: Buchvorstellung
„Geht Sterben wieder vorbei?“
Es mag mit dem Tod des geliebten Haustiers beginnen, oder dem Tod eines Großelternteils – früher oder später begegnen Kinder den Themen Sterben und Tod. Jedes Kind hat einen eigenen Weg mit diesen Erfahrungen umzugehen und oftmals haben sie viele Fragen an die Erwachsenen. Im alltäglichen Umgang mit Kindern ergeben sich Gesprächssituationen über den Tod oft ganz plötzlich und ungeplant. Erwachsenen fühlen sich dann häufig überrumpelt und ärgern sich wohlmöglich, dass ihnen nichts „Schlaues“ einfällt.
Wenn Worte fehlen, kann das gemeinsame Lesen eines Kinderbuches zu diesem Thema eine hilfreiche Unterstützung sein.
An diesem Nachmittag stellen Ehrenamtliche der Hospizgruppe eine Auswahl an Kinderbüchern für die Altersklasse 5-14 Jahre zum Thema Sterben, Tod und Trauer vor.
Zielgruppe
Alle Menschen, die sich mit dem Thema beschäftigen möchten
Veranstaltungsort
AWO KiTa am Speckfeld
Am Speckfeld 33
33824 Werther
kosten
Eintritt frei
Termin
Donnerstag, den 25.01.2024
15:30-17:00 Uhr
Februar: Kurs
„Aber ich kenne ihn doch schließlich besser!“
Entsprechend der Definition von Palliative Care der WHO gehören An- und Zugehörige neben den Erkrankten zu den primären Zielpersonen des hospizlich-palliativen Pflegen und Betreuen.
Es geht nicht nur um „Angehörige“, sondern um diejenigen Menschen, denen sich die Erkrankten, in ihrer aktuellen Situation besonders nahe fühlen. Sie alle benötigen Informationen, Entlastung, Begleitung und manchmal auch praktische Hilfen. Sie kennen die erkrankte Person und deren Bedürfnisse und stellen dadurch auch eine wichtige Unterstützung für die Pflegenden und Begleitenden dar.
In diesem Workshop geht es um die vielfältigen Belastungen von Nahestehenden, um unterschiedliche Familien-(Systeme), bzw. Lebensformen und um den Nutzen von vorhandenen Entlastungsmöglichkeiten und möglicher Ressourcen. Die Teilnehmenden lernen ihre eigenen Grenzen kennen und reflektieren ihre jeweilige ehrenamtliche/hauptamtliche Aufgabe bzw. Rolle in der Pflege und Begleitung.
Zielgruppe
Mitarbeitende der Hospizarbeit, Mitarbeitende in der Pflege/Betreuung und Alltagsbegleitung
Kursleitung: Ingrid Stolte
Veranstaltungsort
Hospizverbund am Teutoburger Wald e.V., Tanfanastr. 2
Borgholzhausen
Kosten
€ 85,00 inkl. Verpflegung
Termin
Mittwoch, den 07.02.2024
9:00 – 16:30 Uhr
März: Tagesworkshop
„Ganz normal ist anders“
Es ist ganz normal, dass auch Menschen mit einer geistigen Behinderung sterben. Es ist ganz normal, dass wir ihnen mit der gleichen hospizlichen Haltung begegnen, wie allen anderen. Es ist ganz normal, dass sie am Ende ihres Lebens pflegerisch und medizinisch genauso gut versorgt sein sollen, wie alle anderen.
Und trotzdem ist es irgendwie anders.
An diesem Tag finden wir heraus, was es anders macht und was wir als Begleitende brauchen, damit die hospizliche und palliative Begleitung gelingt
Zielgruppe
Mitarbeitende der Hospizarbeit, Mitarbeitende der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung
Referentin: Evelyn Dahlke
Veranstaltungsort
Hospizverbund am Teutoburger Wald e.V.
Tanfanastr. 2
33829 Borgholzhausen
DRAG AND DROP
€85,00 inkl. Materialien
Termin
Dienstag, den 05.03.2024
9:00-16:30 Uhr